Personaleinsatzplanung 2.0:

Selbstplanung im Gesundheitswesen

  

Herausforderungen in der Pflege und im Krankenhaus

42076608_m

Die Pflege- und Krankenhausbranche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sich auf die Qualität der Versorgung, die steigenden Kosten und die Herausforderungen im Umgang mit dem demografischen Wandel und steigenden Patientenzahlen auswirken. Dabei ist mit der psychischen und physischen Belastung der Pflegekräfte, der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern und Therapien, sowie der Notwendigkeit, menschenwürdige und individuelle Betreuung sicherzustellen nur ein paar der besonderen Schwierigkeiten genannt. Mit bisherigen Lösungsstrategien die mehr Ressourcen einsetzen, um zum Beispiel die Bettenanzahl zu erhöhen, stößt das System allerdings an seine Grenzen, denn die größte Herausforderung ist wahrscheinlich der Mangel an Fachkräften. Insgesamt erfordern diese Herausforderungen eine sorgfältige Planung, effektives Management und innovative Lösungsansätze, um mit den stetigen Entwicklungen und Herausforderungen schritt zu halten und ein gesundes Arbeitsumfeld für die Fachkräfte zu gewährleisten.

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, hat weitreichende Auswirkungen auf die Dienstplanung und Personalverwaltung. Die spezifischen Anforderungen an das Personal, wie beispielsweise die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Besetzung rund um die Uhr, stellen große Herausforderungen dar. Der Mangel an qualifiziertem Personal führt zu Überlastung der verbleibenden Mitarbeiter, längeren Wartezeiten für die Patienten und einer erhöhten Belastung des vorhandenen Personals.

Die Herausforderungen, die sich aus dem Mangel an qualifiziertem Personal ergeben, umfassen die Schwierigkeit, alle Schichten zu besetzen, einen hohen Krankenstand und fehlende Kapazitäten, um auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Erfolgreich umgesetzte Strategien zur Fachkräftesicherung, die auch die Dienstplanung beeinflussen, beinhalten die Förderung von Mitarbeiterbindung, die Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle, die gezielte Rekrutierung von Fachkräften und der Einsatz von Zeitarbeitskräften.

pexels-photo-3279197

Durch den demografischen Wandel und die Zunahme von Multimorbidität bei älteren Patienten, müssen Pflegekräfte immer mehr Arbeit in immer kürzerer Zeit leisten. Dadurch leidet die Qualität der Versorgung und das Personal ist ständig unter Druck. Des Weiteren wird der Pflegebereich oft schlecht entlohnt, wenig wertgeschätzt und die Arbeitsbedingungen sind oft schlecht. Traditionelle Arbeitsmethoden bei denen Mitarbeitende außen vorgelassen werden und ineffiziente Kommunikationssysteme verschlimmern das Problem der hohen Arbeitsbelastung und reduzieren die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte weiter. Dies führt dazu, dass viele motivierte Pflegekräfte selbst krank werden oder den Beruf frühzeitig verlassen, obwohl sie eigentlich eine große Leidenschaft für ihren Beruf haben.

Bürokratie statt Effizienz und Transparenz

Um die Planung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu gestalten, muss Bürokratie reduziert werden. Entscheidungen müssen schneller getroffen werden können, daher sollte die Entscheidungsfindung einfach gemacht werden. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung von klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten geschehen, um zu vermeiden, dass Entscheidungen in zu vielen Hierarchieebenen hängenbleiben. Des Weiteren sollten nur so viele Personen wie nötig in die Planung involviert werden, um die Effizienz zu steigern. Durch eine klare Definition von Verantwortlichkeiten und einen effektiven Kommunikationsfluss können unnötige Abstimmungsschleifen vermieden werden.

pexels-photo-357514

Dabei kann die Einführung von digitalen Planungstools und -systemen helfen. Wenn dort die Verantwortlichkeiten festgeschrieben werden kann viel Zeit gespart werden und Prozesse, wie Genehmigungsvorgänge und Prüfungen, können automatisiert werden. Um unnötige Verzögerungen und Missverständnisse zu vermieden, hilft es auch, wenn alle relevanten Informationen für die jeweiligen Mitarbeiter aktuell und leicht zugänglich an einem Ort gesammelt zur Verfügung stehen. Dies trägt dazu bei, dass sowohl Mitarbeiter als auch Planer effektiv zusammenarbeiten können, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 

Auf viele veraltete Planungssysteme kann nur vom Dienstort zugegriffen werden. Als Reaktion auf besondere Situationen wie krankheitsbedingte Fehlzeiten kann dann oft nur noch zum Telefonhörer gegriffen werden um potentiellen Ersatz zu finden. Ein System auf das mobil von unterwegs oder von zuhause zugegriffen werden kann, bieten Flexibilität und die Chance, so eine Situation gemeinsam schnellstmöglich zu lösen.

Wir zeigen Ihnen gerne wie Dienstplanung mit Swisio vereinfacht werden kann!


Demo Termin vereinbaren

  
Unser Ansatz:

Dienstplan nach Wunsch

Bei Swisio gehen wir einen Schritt weiter. Wir bieten mit unserer Lösung ein Konzept, bei dem die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, ihre Schichten nach ihren Wünschen zu planen. Dies bedeutet, dass sie ihre Arbeitszeiten so festlegen können, dass es sowohl für sie als auch für das gesamte Team und das Unternehmen passt. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre persönlichen Bedürfnisse in Einklang mit den betrieblichen Anforderungen zu bringen. Indem sie ihre Schichten selbst planen, können sie beispielsweise ihre Vorlieben und Verpflichtungen außerhalb der Arbeit berücksichtigen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle erforderlichen Schichten abgedeckt sind.

Mehr Work-Life Balance und Zufriedenheit durch aktive Mitarbeiterbeteiligung

Die Möglichkeit, den Dienstplan nach Wunsch zu gestalten, schafft zufriedenere und motiviertere Mitarbeiter, da sie mehr Kontrolle über ihre Arbeitszeiten haben. Darüber hinaus profitiert das Unternehmen von einer besseren Planung, da die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten an ihre individuellen Stärken und Vorlieben anpassen können und Planer entlastet werden.

12

Die aktive Beteiligung des Personals – insbesondere selbständige Dienstplanung – kann wesentlich zur Verbesserung der Work-Life-Balance und Zufriedenheit beitragen, da die Mitarbeiter in der Lage sind, ihre Arbeit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie herzustellen. Mitarbeiter möchten gehört und in Entscheidungen einbezogen werden. Wenn sie an der Planung beteiligt werden und mit dem Dienstplan einverstanden sind, werden die Zusagen der Mitarbeiter viel verbindlicher und die Pläne werden stabiler, da selbstgeplante Dienste seltener abgesagt werden. Das wiederum ist auch im Interesse der Mitarbeiter, die sich so darauf verlassen können, dass in den Zeiten in denen sie sich frei gewünscht haben auch wirklich frei ist.

Swisio Konzept:
Einbezogene Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, was sich positiv auf ihre Motivation auswirkt. Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver, was wiederum die Qualität der Patientenversorgung verbessert und die Reputation des Krankenhauses stärkt. 
Insgesamt ermöglicht der Dienstplan nach Wunsch von Swisio also eine Win-Win-Situation für die Mitarbeiter und das Unternehmen.

"Das ist doch kein Wunschkonzert." - Aber was spricht denn dagegen?

Wenn sich die Mitarbeitenden in einer Organisation selbst organisieren sollen, ist eine häufige Sorge, dass durch die Auflösung von althergebrachten Strukturen Unklarheiten in der Rollenverteilung, Konflikte und eine unzuverlässige Dienstplanung entstehen, was letztendlich zu Chaos führt. Bei Swisio können die Rollen und Rechte der Mitarbeiter in der Software eingestellt werden, um eine klare Rollenverteilung zu gewährleisten. So ändert sich grundsätzlich eigentlich nichts an den Rechten und Rollen des innerhalb des Unternehmens: Die Entscheider bleiben die gleichen. Was sich lediglich ändert ist in erster Linie die Art und das Medium der Kommunikation.

Kundensorge:
"Wenn ich den Mitarbeitern als Planer zu viele Wünsche anbiete und letztendlich nicht erfülle, sind sie mit mir sehr unzufrieden."

Swisio Konzept:
Durch das Verteilen von unbeliebten Schichten fällt den Dienstplanenenden leider immer wieder die Rolle des 'Sündenbocks' zu. Durch die Selbstplanung wird ein Großteil des Missmuts wegen nicht erfüllten Wünschen aufgelöst: Die Mitarbeiten tauschen Schichten bei der Selbstplanung zuerst untereinander und finden so mehr Lösungen, als es ein Planer alleine könnte. Dabei wird den Mitarbeitenden durch die transparente Informationslage klar, was die Anforderungen der Dienste sind und dass sie eine gemeinsame Verantwortung haben, um die Patientenversorgung zu gewährleisten, was ihre aktive Teilhabe voraussetzt. Die Verantwortung und der Arbeitsaufwand der Planer reduziert sich auf die wenigen Dienste, die nicht von den Mitarbeitenden selbst gelöst werden konnten, was unserer Erfahrung nach nur noch ca. 10% der gesamten Dienstplanung umfasst.

  

Wie kann Selbstplanung funktionieren?

Selbstplanung kann funktionieren, wenn klare Regeln festgelegt werden, die unfaire Situationen vermeiden. Bei Swisio organisieren wir die Selbstplanung in drei Phasen:

 

Die gesamte Kommunikation bei der Erstellung der Pläne wird vereinfacht und transparenter gemacht. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, mehr Verantwortung für ihre Arbeitszeiten zu übernehmen und gleichzeitig die Flexibilität zu haben, ihre Schichtpläne entsprechend ihren Bedürfnissen anzupassen. Durch die klaren Regeln und die sorgfältige Verwaltung der Selbstplanung können potenzielle Konflikte vermieden und die Effizienz gesteigert werden.

So können Mitarbeiter untereinander beispielsweise Tauschanfragen stellen. Wenn sich zwei Mitarbeitende digital einig werden, geht die Tauschanfrage direkt an die Planer, die die Anfrage entweder manuell oder automatisch bestätigen, was diesen Prozess wesentlich vereinfacht. Ein Tausch von Schichten muss natürlich nicht bestätigt werden, wenn die Planer nicht damit einverstanden sind. Im Hintergrund der Software werden automatisch Arbeitsgesetze, tarifvertragliche Grundvoraussetzungen für den Tausch sowie ein Qualifikationsabgleich der zwei Mitarbeitenden überprüft. So vermeiden Sie dass Planer oder Fachpersonal dafür Zeit aufwenden müssen und minimieren die Wahrscheinlichkeit von Planungsfehlern, die zu rechtlichen Problemen führen könnten.

Einfacher geht es nicht

Viele Anbieter versprechen automatisierte Dienstplanung mit einem Knopfdruck. Doch lassen wir uns nichts vormachen: Die Erstellung eines guten Dienstplans lässt sich nicht komplett automatisieren: Das Fachwissen der Planer ist enorm und kann als letzte Kontrollinstanz nicht ersetzt werden und die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind schwer vorauszusagen. Die Komplexität der Personaleinsatzplanung kann aber vereinfacht werden und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern kann reduziert werden. Da Ihre Mitarbeitenden am besten wissen, wann es ihnen am besten passt zu arbeiten, macht es Sinn, einen Teil der Verantwortung für die Dienstplanung an sie zu delegieren. Die Planer tragen aber weiterhin die Verantwortung zu kommunizieren wann welche Qualifikationen wo gebraucht werden und entscheiden wer die richtige Person für eine ungelöste Situation ist.

Swisio Konzept:
Indem Sie die Planung in die Hände Ihrer Mitarbeiter legen, ermöglichen Sie es ihnen, ihre Zeit effizient zu planen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen, was zu einer besseren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt. Gleichzeitig entlastet es die Führungskräfte und ermöglicht es ihnen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren. Die Delegation der Dienstplanung stärkt zudem das Vertrauen und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, was sich positiv auf das Betriebsklima auswirkt.
Die einfachste und effektivste Methode ist es also, wenn man die Aufgaben in die Hände derjenigen legt, die am besten wissen, was zu tun ist.

Change Management Strategien für eine erfolgreiche Einführung

Veränderungsmanagement umfasst verschiedene Strategien, um Veränderungen in einer Organisation erfolgreich einzuführen. Dazu gehören die Kommunikation von Veränderungen, die Einbeziehung der Mitarbeiter, die Schaffung einer klaren Vision, die Identifizierung von Widerständen und die Implementierung eines unterstützenden Umfelds.

Um Veränderungen erfolgreich einzuführen, ist es wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben und Bedenken zu äußern. Eine klare Vision und Kommunikation der Veränderungen sind entscheidend, um die Mitarbeiter zu motivieren und Widerstände zu minimieren. Die Identifizierung und Bewältigung von Widerständen erfordert eine gründliche Analyse der Gründe für die Ablehnung von Veränderungen und die Entwicklung von Lösungen, um sie zu überwinden. Ein unterstützendes Umfeld kann durch Schulungen, Ressourcen und Unterstützung geschaffen werden, um den Mitarbeitern zu helfen, die Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

36168113_l-1-1024x680-1

Die wesentlichen Schritte für eine erfolgreiche Einführung von Veränderungen umfassen die Analyse des Status quo, die Entwicklung einer klaren Vision, die Einbeziehung der einzelnen Mitarbeiter, die Identifikation von Widerständen und die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Veränderungsstrategien. Maßnahmen wie Schulungen, Ressourcenbereitstellung und Feedback-Mechanismen sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Veränderung.

Kundensorge:
"Aber bedeutete das nicht viel Aufwand bei der Umstellung?"

Swisio Konzept:
Es ist wahr: Mit dem Wechsel zur Selbstplanung stellt sich ein Unternehmen grundsätzlichen Fragen der Selbstorganisation und das ist immer ein komplizierter Prozess, bei dem viele Interessengruppen bedacht werden müssen. Die eigentliche Frage ist aber: Können wir es uns leisten an den alten Strukturen festzuhalten? Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben sind Änderungen unumgänglich. Natürlich helfen wir Ihnen bei diesem Prozess mit Rat und praktischen Lösungsvorschlägen, wie wir bereits viele andere Unternehmen geholfen haben.

Wir zeigen Ihnen gerne im Detail, wie wir uns Dienstplanung durch Selbstplanung vorstellen!

Demo Termin vereinbaren

Unser Change Management basiert auf Erfahrung

Ein gutes Change Management basiert auf Erfahrung. Durch jahrelange Zusammenarbeit mit Dienstplanerinnen und Dienstplanern hat Swisio viel Erfahrung gesammelt, um Unternehmen in diversen Branchen bei der Umstellung ihrer Strukturen auf Selbstplanung zu unterstützen. Die Erfahrungen aus diesen Kooperationen wurden genutzt, um bewährte Methoden zu entwickeln und zu optimieren.

Unser erfahrenes Team aus Entwicklern und Consultants mit starkem Praxisbezug im Healthcare-Bereich unterstützt die Digitalisierung und Prozessoptimierung. Durch die langjährige Zusammenarbeit und die Erfahrungen mit verschiedenen Kunden konnte das Team innovative Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen und Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht werden. Ein für den deutschen Gesundheitsmarkt besonders wichtiges Beispiel ist die Integration des deutschen Tarifwerks in unserer Software. Beim Wechsel zu unserer Softwarelösung stellen wir sicher, dass sich Swisio perfekt in ihre Strukturen integriert.

Swisio Konzept:
Swisios Ursprung liegt in den Niederlanden.  Da die Niederländer bei der Umstrukturierung ihrer Unternehmen tendenziell innovationsfreudiger sind, haben sie Deutschland ein paar Jahre voraus, wenn es darum geht Dienstplanung modern zu gestalten. Diese Erfahrungen fließen bei unserer Beratung von Unternehmen in Deutschland mit ein, um bei der Anpassung an zukünftige Entwicklungen neue Impulse zu geben.

  
Whats Next? 

Digitalisierung im Gesundheitssektor

Der rasante Fortschritt der Technologie hat die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und Geschäfte machen, revolutioniert. Die Digitalisierung ist zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren und auf Informationen zugreifen, bis hin zur Art und Weise, wie wir einkaufen und Medien konsumieren. Während wir diese technologischen Veränderungen annehmen und uns an sie anpassen, stellt sich die Frage: "Was kommt als Nächstes?" Da die Digitalisierung immer schneller voranschreitet, ist es unerlässlich, sich über die zukünftigen Auswirkungen und Möglichkeiten dieser digitalen Revolution Gedanken zu machen. Von den Auswirkungen auf Branchen und Arbeitsplätze bis hin zum Potenzial für weitere Innovationen und Konnektivität - das nächste Kapitel der Digitalisierung birgt sowohl Spannung als auch Unsicherheit.

 
255_Intus_Klantendag_01682_0988_HR

Wir sollten uns die Frage stellen, wie wir auf die potenziellen Chancen und Herausforderungen reagieren können, die in der Welt der Digitalisierung auf uns zukommen und wie wir unsere Zukunft schon jetzt proaktiv gestalten können. 


Die Technologie für effektive Personaleinsatzplanung hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Durch den Einsatz von fortschrittlicher Software und Datenanalysetools können Unternehmen jetzt effizienter und präziser ihre Personalressourcen planen und einsetzen. Darüber hinaus können neue Technologien bei der Zeiterfassung helfen, indem sie automatisch Arbeitszeiten erfassen und dabei helfen, Überstunden und Unterbesetzungen langfristig vorauszusehen und zu vermeiden. Die Datenauswertung bei diesen Prozessen könnte Zukünftig sogar durch KI und AI unterstützt werden, um noch bessere Prognosen zu erstellen und die langfristige quantitative Personalplanung zu verbessern.

Berufsbild der Pflege attraktiver gestalten

Im Gesundheitswesen sind fortschrittliche Technologien unverzichtbar, um den steigenden Herausforderungen gerecht zu werden. Die Digitalisierung ermöglicht – unter anderem in der Dienstplanung – eine effizientere und transparentere Kommunikation. Eine mobile Mitarbeiter-App wie Swisio verbessert die Kommunikation, da sie Echtzeit-Kommunikation und die schnelle Anpassung von Dienstplänen ermöglicht, was mit herkömmlichen Mitteln oft nicht ohne weiteres möglich ist.

Swisio Konzept:
Der digitale Dienstplan von Swisio wird als Software as a Service (SaaS) über die Cloud betrieben und ermöglicht den Zugang von verschiedenen Geräten, wie Smartphones, Tablets per App oder mit Laptops über den Browser. Die Swisio App hat eine einfache Bedienung und bietet allen Mitarbeitern die Flexibilität, zeitlich und örtlich schnell zu reagieren, was bei der Dynamik der Prozesse im Gesundheitswesen entscheidend ist. Insbesondere junge Mitarbeiter schätzen diese Flexibilität und erwarten sie oft vom Arbeitgeber. Dies kann ein wichtiges Argument im Kampf um Nachwuchstalente sein.

 

Um das Berufsbild der Pflege weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten, ist es entscheidend, ein modernes Arbeitszeitmanagement und eine effektive digitale Dienstplanung zu implementieren. Durch die Nutzung von digitalen Tools und Softwarelösungen können Sie Arbeitszeiten optimal koordinieren und Ressourcen effizient nutzen und selbst wichtigen Beitrag dazu leisten, das Gesundheitswesen zu modernisieren und das Ansehen für Pflege- und Gesundheitsberufe zu steigern. Dies ermöglicht es dem Personal, ihre Arbeitszeiten besser zu planen und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen, was wiederum die Attraktivität des Berufs erhöht.
    

Lassen Sie sich von uns beraten

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Sie persönlich zu beraten und Ihnen Einblicke in laufende Projekte und Erfolgsgeschichten zu geben. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular und lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Im direkten Austausch können wir auf Ihre individuellen Anliegen eingehen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse entwickeln.

Unser erfahrenes Team steht bereit, um Ihnen mit Expertise und Fachwissen zur Seite zu stehen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Sie auf Ihrem Weg zu einem modernen Planungskonzept zu unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von uns beraten.

Demo Termin vereinbaren