Swisio im St. Franziskus-Hospital:

Ein digitaler Meilenstein für moderne Dienstplanung

  
SWISIO

Im Gespräch mit Herrn Thorsten Christiansen, stellvertretender Personalleiter und Verantwortlicher für Personalcontrolling und Arbeitszeitmanagement am St. Franziskus-Hospital, wird schnell klar: Die Einführung von Swisio war ein echter Gamechanger – für die Mitarbeitenden, die Planer und das gesamte Haus.

Von Papierchaos zur digitalen Selbstplanung

Früher war Dienstplanung im Krankenhaus oft ein mühsames Unterfangen. Wunschbücher, Zettelwirtschaft und stundenlange Planungsarbeit waren an der Tagesordnung. Eine Stationsleitung berichtete sogar, dass sie bis zu zwei Tage pro Monat nur mit der Dienstplanung beschäftigt war. Heute? Dank Swisio und der Möglichkeit zur Selbstplanung brauchen viele Stationsleitungenen nur noch zwei bis drei Stunden – eine Zeitersparnis von rund 75 %!

Die Mitarbeitenden können ihre Dienstwünsche jetzt bequem von zu Hause aus über Smartphone oder Tablet eintragen. Das ist nicht nur moderner, sondern auch ein echter Servicegewinn. Urlaubsanträge auf Papier gehören der Vergangenheit an – alles läuft digital und transparent.

Einfach, intuitiv und mitarbeiterfreundlich

Was Herrn Christiansen besonders an Swisio schätzt, ist die einfache Bedienbarkeit. Als Administrator war ihm wichtig, dass das System intuitiv funktioniert – und genau das tut es. Auch die Mitarbeitenden kommen gut zurecht, was die Akzeptanz im Haus deutlich erhöht hat.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Integration gesetzlicher Anforderungen wie PPBV (Pflegepersonalbemessungsverordnung) und PpUGV (Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung). Swisio ermöglicht es, diese Meldungen effizient und korrekt zu erstellen – ein echter Vorteil für das Controlling.

Ein Projekt mit Rückenwind

Die Einführung von Swisio im St. Franziskus-Hospital war nicht nur erfolgreich, sondern auch bemerkenswert schnell und professionell umgesetzt. Ein Schlüssel zum Erfolg war laut Herrn Christiansen die interne Projektleitung durch Frau Baron, die mit viel Struktur, Engagement und Erfahrung das Projekt koordinierte. Gemeinsam mit Frau Bhend bildeten sie ein starkes Team, das Schulungen organisierte, Fragen beantwortete und die Einführung eng begleitete.

Feedback aus dem Haus: überwiegend sehr positiv

Natürlich lief nicht alles reibungslos – kleinere Startschwierigkeiten und vergessene hausinterne Regelungen gab es. Doch insgesamt war die Rückmeldung aus den verschiedenen Abteilungen sehr positiv. Viele Mitarbeitende schätzen die neue Transparenz, die bessere Übersicht über Überstunden, Urlaube und Zuschläge sowie die einfache Handhabung.

Weniger Papier, mehr Effizienz

Ein oft unterschätzter Vorteil: Der drastisch reduzierte Papierverbrauch. Urlaubsanträge, Arbeitszeitnachweise und andere Dokumente müssen nicht mehr ausgedruckt und durchs Haus geschickt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – und ist ganz nebenbei auch noch umweltfreundlicher.

Zusammenarbeit mit Swisio: sympathisch und professionell

Herr Christiansen lobt das Team von Swisio ausdrücklich: „Alle super nett und motiviert.“ Besonders hervorgehoben wird die sympathische und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern. Ein kleiner Kritikpunkt: In den ersten Wochen nach der Einführung hätte man sich eine noch intensivere Betreuung gewünscht, um schneller auf Fragen und Probleme reagieren zu können. 

Wünsche für die Zukunft

Für die Zukunft hat Herr Christiansen klare Vorstellungen: Eine integrierte Abwesenheitsplanung steht ganz oben auf der Wunschliste. Auch die internen Auswertungsmöglichkeiten könnten aus seiner Sicht benutzerfreundlicher gestaltet werden. Besonders für Häuser, die kein zusätzliches Analytics-Modul nutzen, sei die aktuelle Lösung zu kompliziert.

Ein weiteres Thema: Die Flexibilität bei der Definition von Diensten. Aktuell können Dienste nur einmal angelegt werden, was bei unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Abteilungen zu Problemen führt – etwa bei der farblichen Darstellung oder der Zählung von Früh-, Spät- und Nachtdiensten. Hier wünscht sich Herr Christiansen noch mehr Anpassungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen besser gerecht zu werden.

Fazit: Ein großer Schritt nach vorn

Trotz kleinerer Herausforderungen ist die Einführung von Swisio im St. Franziskus-Hospital ein voller Erfolg. Die Mitarbeitenden profitieren von mehr Transparenz und Selbstbestimmung, die Planer von enormer Zeitersparnis, und das Haus insgesamt von einer modernen, zukunftsfähigen Lösung. Oder wie Herr Christiansen es ausdrückt: „Wir kommen aus der Steinzeit und fliegen jetzt zum Mond.“

Wir zeigen Ihnen gerne wie Dienstplanung mit Swisio vereinfacht werden kann!


Demo Termin vereinbaren

  
Mehr Zeit, weniger Stress:

Diese Vorteile bietet die automatisierte Dienstplanung via App

Die Vorteile einer Dienstplan-App vielfältig und tragen entscheidend zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Unterschiedliche Funktionen fördern nicht nur die Effizienz im Unternehmen, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, da sie den Alltag für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen stressfreier gestaltet. Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die Vorteile, die eine solche App bietet.

Jederzeit und überall Zugriff auf den Dienstplan

Ein wesentlicher Vorteil ist etwa die Möglichkeit, den Dienstplan von überall aus einsehen zu können. Egal, ob im Büro, zu Hause oder unterwegs – Mitarbeiter sind in der Lage, jederzeit auf die aktuellste Version des Plans zuzugreifen.people-2587440_1280

Möchte eine Pflegekraft beispielsweise ihren Dienstplan überprüfen, während sie mit Freunden im Park ist, kann sie sich mithilfe der App in Sekundenschnelle über eine anstehende Schicht informieren, ohne den Planungsverantwortlichen kontaktieren oder gar in ihre Arbeitsstelle fahren zu müssen.

Maximale Kontrolle durch individuell anpassbare Benachrichtigungen 

In einer dynamischen Arbeitsumgebung ist es wichtig, jederzeit informiert zu sein, ohne ständig gestört zu werden. Dienstplan-Apps bieten deshalb die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu personalisieren: Somit können Mitarbeiter selbst entscheiden, wann und wie oft sie über Änderungen im Dienstplan informiert werden möchten. So kann sich beispielsweise ein Pfleger in einem Seniorenheim nur dann Benachrichtigungen über Dienstplanänderungen auf sein Smartphone schicken lassen, wenn er tatsächlich im Dienst ist. So bleibt er am Wochenende ungestört, kann aber bei Bedarf schnell reagieren, falls es zu einer Anpassung von Schichten kommt. Dadurch wird nicht nur die Kommunikation optimiert, sondern auch die Work-Life-Balance verbessert, da die Beschäftigten ihren Arbeitsalltag besser mit ihrem Privatleben vereinbaren können.

Effektive asynchrone Kommunikation für alle

Die alltägliche Kommunikation unter Kollegen - und dazu zählen ausdrücklich auch informelle Gespräche - ist in vielen Unternehmen unverzichtbar. Bei hohem Arbeitsaufkommen, etwa in einer stressigen Schicht im Krankenhaus, bleibt dem Team meist wenig Zeit für persönliche Gespräche. Auch hier schafft eine Dienstplan-App Abhilfe, indem sie es den Mitarbeitern ermöglicht, direkt im Dienstplan Bemerkungen zu hinterlassen. So kann etwa Pflegerin X in der App eine kurze Nachricht im Dienstplan hinterlassen, dass sie nach dem Dienst einen wichtigen Punkt ansprechen möchte. So sind alle Kollegen informiert und können sich darauf einstellen, ohne dass es zu einer Unterbrechung der Arbeitsabläufe kommt.

  
Smarter planen:

Was eine Dienstplan-App können sollte

 

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Team, in dem plötzliche Ausfälle und offene Schichten keine Panik auslösen, sondern einfach und schnell gelöst werden können. Eine gut durchdachte Dienstplan-App kann genau das ermöglichen. Sie ist nicht nur ein einfaches Tool, das einen guten Überblick über Arbeitszeiten und anstehende Aufgaben bietet, sondern ein integraler Bestandteil des Arbeitsalltags, der das gesamte Team näher zusammenbringt. Doch was genau heißt "gut durchdacht"? Was genau muss eine Dienstplan-App alles können? Einige wichtige Funktionen haben wir nachfolgend für Sie aufgelistet. 
 
  
Automatisierte Schichtplanung:

Wann sich der Umstieg lohnt

App oder Excel? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten  und hängt von verschiedenen Faktoren. Fakt ist, dass einige große Unternehmen noch immer erfolgreich mit Excel arbeiten. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Dienstplanungs-Apps in einer zunehmend digitalen Welt ein in höchstem Maße praktisches Werkzeug sind. 

Unsere Erfahrungen zeigen, dass die digitale Dienstplanung bereits in kleinen Abteilungen und Unternehmen ab etwa 100 Mitarbeitern erhebliche Vorteile bietet. Insbesondere in Organisationen, die Schichtarbeit oder zeitversetzte Dienste organisieren, erleichtert eine App die Planung erheblich.

268_Intus_Klantendag_01734_1040_HR

Die digitale Dienstplanung über eine App bietet nicht nur eine effiziente Lösung zur Planung und Erfassung von Arbeitszeiten, sondern steigert auch die Effizienz, senkt Kosten und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. 


Auch automatisierte Funktionen wie die Berechnung von Boni und Stundenzuschlägen reduzieren den administrativen Aufwand erheblich. Unternehmen profitieren zudem von größerer Flexibilität, verbesserter Kommunikation und einer optimalen Ressourcennutzung, was insgesamt auch die Mitarbeiterzufriedenheit fördert.

Kann ich älteren Mitarbeitern die Nutzung einer App überhaupt zumuten?

Auf diese Antwort gibt es eine ganz eindeutige Antwort: Ja!
Denn Apps sind keineswegs nur etwas für junge Menschen. Unsere Erfahrungen - und auch verschiedene Studien - zeigen, dass ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig mit Apps arbeitet. So zeigt beispielsweise eine Studie der Statistik-Plattform Statista zur Smartphone-Nutzung in Deutschland, dass 2021 rund 89 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ein Smartphone nutzten. Die Daten belegen außerdem, dass die jüngeren Altersgruppen zwar die höchsten Nutzungsraten aufweisen, die Smartphone-Nutzung aber in allen Altersgruppen hoch ist - bei Menschen von 60 bis 69 Jahren liegt sie noch immer bei 85,2 Prozent. Das bedeutet, dass digitale Lösungen für die meisten Mitarbeiter – unabhängig vom Alter – bereits ein fester Bestandteil des Alltags sind. Eine App bietet daher eine zeitgemäße und benutzerfreundliche Lösung, die alle Mitarbeiter gleichermaßen einbezieht.

    

Ein Blick auf die Swisio-App

Wie deutlich wurde, sind moderne Dienstplan-Apps in der Lage, die täglichen Abläufe im Arbeitsalltag signifikant zu erleichtern. Sie bieten nicht nur Effizienz und Flexibilität, sondern unterstützen auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und verbessern die Zusammenarbeit innerhalb von Teams. Die Swisio-App ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine smarte Lösung durch benutzerfreundliche Funktionen und eine klare Übersicht alle Anforderungen an eine moderne Dienstplanung erfüllen kann.

      

Fragen? Swisio berät Sie gerne!

Sie möchten wissen, wie sich eine effektive Dienstplanung via App in Ihrer Organisation am besten umsetzen lässt? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Demo Termin vereinbaren